
MVE-Tagung 2012: Ergänzende Materialien zu den Vorträgen (Supplement)
MVE-Tagung 2012: Ergänzende Materialien zu den Vorträgen (Supplement)
Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen und ergänzende Materialien (Kopie der Präsentation, ergänzende Texte, etc.) zu den Vorträgen. Bitte beachten Sie allerdings, dass nicht jeder Autor seine Präsentation online stellen kann, da dies in manchen Fachdisziplinen dazu führt, dass eine Veröffentlichung nicht mehr möglich ist. Das Programmheft incl. Zusammenfassungen der Vorträge, Teilnehmerliste und Fotos der Tagung finden Sie in unserem Tagungsarchiv.
Keynote-Vorträge
Name | Vortragstitel | Präs. | Texte |
Werber J. Patzelt | Kultur: Meme als zweiter Replikator | ||
Gerhard Schurz | Evolution in Natur und Kultur: Probleme der verallgemeinerten Evolutionstheorie | ![]() |
Vorträge
Name | Vortragstitel | Präs. | Texte |
Christoph Antweiler | Für eine vereinheitlichte Theorie sozialer Evolution. Eine Systematisierung aktueller Ansätze. | ![]() |
|
Cathleen Bochmann | Evolutionärer Institutionalismus – ein Überblick | ||
Daniel Ehlebracht | Vertrauen – die ungenutzte Chance: Öffentlichkeit beeinflusst die durchschnittliche Bereitschaft zu vertrauen nicht | ||
Christian Eichardt | Die westgotischen Konzilien des 6. und 7. Jahrhunderts aus evolutionärer Perspektive | ||
Dirk Fabricius | Recht und Gesetz in evolutionärer Perspektive | ![]() |
|
Klaus Gilgenmann | Was sind Meme? Zur Definition und Wirkungsweise kultureller Replikationseinheiten | ![]() |
|
Janett Krätzschmar-König | Warum dominieren Männer in der Politik? Von Macht, Dominanz und der Natur des Menschen (krankheitsbedingt ausgefallen) | ||
Christoph Meißelbach | Sozialwissenschaft und Natur des Menschen. Entwicklung eines evolutionäre informierten Menschenbildes | ||
Peter Mersch | Systemische Evolutionstheorie und kulturelle Evolution | ![]() |
|
Alexander Pashos | Präferenzielle Verwandtenfürsorge in Indonesien, Griechenland und Baschkirien. Neue Daten und erste Ergebnisse einer kulturvergleichenden Stude | ||
Nick Pruditsch | Kriterien der Stabilisierung und der Stabilität von Institutionen – Stabilität deutscher Ständeversammlungen unter den Bedingungen enormen Umwelt- und Nischenwandels | ||
Clemens Schwender | Die Nachrichtenwerttheorie unter evolutionärer Perspektive | ||
Christian Steuerwald | Körper und Modernisierung. Über die Auswirkungen soziokultureller Wandlungsprozesse auf den menschlichen Körper. | ||
Thomas Sukopp | Kulturelle Evolution. Definitorische und methodologische Probleme des „Darwinisierens“ | ||
Ulf Tölch | Der Einfluss von sozialen und individuellen Informationen auf Entscheidungsfindungsprozesse |