Natur des Menschen keine philosophische Frage mehr? Was die Natur des Menschen wirklich ist. Evolution und Verhalten
Abstract Für alle Philosophen war das menschliche Verhalten, das natürliche, das asoziale, das ethische wie
Abstract Für alle Philosophen war das menschliche Verhalten, das natürliche, das asoziale, das ethische wie
Abstract
Philosophische Betrachtungen über den Ursprung von Religionen betrachten zumeist früheste Merkmale und Erscheinungsformen, wie z.B. Grabbeilagen oder vermutete rituelle Gegenstände und früheste Kunstwerke. Einige wenige vermuten Evolutionsvorteile, die Glaube und Religionen mit sich bringen.
Dieser Beitrag befasst sich mit dem realen Grund für die Entstehung von Glaube und Religionen, der auch den Grund für religiöse Überlieferungen darstellt. Die Grundlage für diese Untersuchung ist ein bislang nicht benutzter Ansatz zur Ableitung genetisch verankerten Grundverhaltens in allen Lebewesen, der mit sehr viel größerer Wahrscheinlichkeit darlegen kann, dass Religionen auf zwangsläufig entstandenen Fiktionen beruhen, als sich das Bewusstsein hinreichend entwickelte.
Am Anatomischen Institut der Universität Zürich wurde ein neues „Centre for Evolutionary Medicine“ gegründet (PD
Am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft ist ab 1. Januar 2011 eine halbe
Peter Meyer Menschliche Gesellschaft im Lichte der Zweiten Darwinschen Revolution: Evolutionäre und kulturalistische Deutungen im
Ab sofort kann man sich für die 6. EHBEA-Tagung von Giessen online registrieren. Abstracts für
Call for Papers “Evolutionary Psychology: Beyond adaptionist Just-so stories?” A Topical Issue of the Zeitschrift
Vom 26.-27. November findet in Berlin der von Gert Scobel moderierte interdisziplinäre Kongress zur Meditations-